Janusz Tandecki, Matthias Thumser, Antje Thumser (red.)

Quellenvielfalt und Editorische Methoden

Nakład wyczerpany

ISBN:
83-231-1579-6
Rok wydania:
2003
Liczba stron:
363
Typ okładki:
miękka
Seria:
Editionswissenschaftliches Kolloquium
Wydawca:
Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika

43,00 zł

miękka

Janusz Tandecki, Matthias Thumser, Antje Thumser (red.)

Quellenvielfalt und Editorische Methoden

Deutsche und polnische Wissenschaftler zusammenzubringen, um bestimmte Probleme der Quellenedition anzugehen, die beide gleichermaßen betreffen, dies war vor einigen Jahren für die Herausgeber dieses Bandes der Anstoß, zum gemeinsamen Gespräch anzuregen und die Zusammenarbeit zu befördern. Mittlerweile haben sich die organisatorischen Formen der Kooperation gefestigt. Es konstituierte sich ein Deutsch-Polnischer Gesprächskreis zur Quellenedition, der seine wesentlichen Aufgaben in der Ausrichtung von Tagungen und der Publikation von deren Ergebnissen erkennt. So vereinigt dieser Band die Vorträge von zwei Tagungen, die am 9. und 10. November 2001 am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin sowie vom 21. bis zum 23 November 2002 am Institut für Geschichte und Archivkunde der Nikolaus-Kopernikus-Universität Thorn abgehalten wurden. Der Bereich, in dem sich die Beiträge bewegen, hat sich gegenüber der ursprünglichen Konzeption verbreitert. Grundlage sind immer noch die vielen deutschsprachigen Quellen, die in Polen liegen und deren Edition in enger Abstimmung zwischen Polen und Deutschen in Angriff genommen werden sollte. Auch weiterhin stellt Ostmitteleuropa mit den historischen Regionen Pommern, Schlesien und Preußen unter Einschluß Livlands einen Schwerpunkt in der Tätigkeit des Gesprächskreises dar. Darüber hinaus hat sich das Interesse aber auf die editorischen Belange bezüglich der deutschen und polnischen Geschichte insgesamt ausgedehnt, ja selbst eine übergreifende europäische Perspektive erscheint ratsam und notwendig.

Z przedmowy

Inhalt
Vorwort
Abkürzungen und Siglen

Methodische Ansätze der Quellenedition

Andreas Ranft - Repräsentation dynamischer Strukturen in Stadtbuchquellen als Problem historisch-kritischer Editionsarbeit
Elfie-Marita Eibl - Regestentechnik: Die Urkunden Kaiser Friedrichs III. zu Pommern. Ein Werkstattbericht
Barbara Treliska - Inschriftenedition in Polen
Janusz Tandecki - Polnische Städteatlanten. Zur Edition von kartographischen und ikonographischen Quellen
Piotr Dymmel - Quellenedition und ihre bibliographischen Hilfsmittel. Zur Konzeption der "Bibliografia edytorstwa"

Quellen und Quelleneditionen

Aleksandr Rogacevskij - Handschriften zur preußischen Geschichte des 13. bis 18. Jahrhunderts in St. Petersburger Sammlungen
Piotr Orliński - Quelleneditionen zur mittelalterlichen Geschichte Danzigs
Witold Szczuczko - Die frühneuzeitliche Korrespondenz der preußischen Großstädte. Archivalische Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Edition
Robert Rucinski - Eine neue Editionsreihe zur Geschichte der Stadt Thorn
Renata Skowrońska-Kamińska - Neue Quelleneditionen aus Polen

Laufende und zukünftige Vorhaben

Marian Biskup - Die Edition der mittelalterlichen Visitationen im Deutschen Orden
Bernhart Jähnig - Die Fortführung des Preußischen Urkundenbuchs - Neue Überlegungen
Klaus Neitmann - Die Handfestenregister der Deutschordenshochmeister aus dem 15. Jahrhundert und ihre Regestierung
Jürgen Sarnowsky - Die Edition der Schuldbücher und Rechnungen der Großschäffer und Lieger des Deutschen Ordens in Preußen
Bernhard Vogel - Die Briefsammlung des Petrus de Vinea und ihre handschriftliche Überlieferung - Bestandsaufnahme und Perspektiven
Thomas Ertl - Balduin von Brandenburg und seine Summe zum Liber Extra. Autor - Genese - Gedanken zur Edition
Antoni Gąsiorowski /Tomasz Jurek /Izabela Skierska - Die älteste Matrikel der Universität Krakau - Eine Neuedition
Reinhard Seyboth - Polen und das Reich im Spiegel der Reichstagsakten Maximilians I.

Ortsregister, bearbeitet von Max Szot
Personenregister, bearbeitet von Max Szot

Brak recenzji

Na razie nie ma recenzji dla książki. Możesz napisać własną!!!

Napisz recenzję

Napisz własną recenzję

Captcha

Newsletter

Jeśli są Państwo zainteresowani otrzymywaniem aktualnych informacji z Wydawnictwa Naukowego UMK, prosimy o zapisanie się do listy odbiorców naszego newslettera.

Dodano do koszyka:

Lorem ipsum