Kategoria:
Nauki humanistyczne / Historia / Historia nowożytna
Das Domkapitel von Samland (1285-1525)
Rok wydania:2007
Nr wydania:pierwsze
Liczba stron:600
ISBN:978-83-231-2102-2
OPIS
SPIS TREŚCI
Zum Geleit / 7
Słowo wstępne / 9
Vorwort / 11
Abkürzungsverzeichnis / 13
I. Einleitung
1.1. Forschungsstand / 17
1.2. Ziele und Aufbau der Arbeit / 22
1.3. Quellen / 25
1.3.1. Kanzlei und Archiv des Domkapitels / 25
1.3.2. Ungedruckte Quellen / 28
1.3.3. Gedruckte Quellen) / 45
II. Stiftung des samländischen Domkapitels / 50
2.1. Stiftung des Domkapitels / 50
2.2. Inkorporation des Stiftsgebiets in den Deutschen Orden) / 70
III. Die Verfassung des samländischen Domkapitels / 82
3.1. Aufnahme ins Domkapitel: Voraussetzungen, Eignung und Qualifikationen / 82
3.2. Anzahl der Domherrenstellen / 92
3.3. Korporationsrechte des Domkapitels / 104
3.3.1. Bischofswahlrecht / 105
3.3.2. Diözesanverwaltung in Zeiten der Sedisvakanz und in Abwesenheit des Bischofs / 121
3.3.3. Beratungs- und Zustünmungsrecht der Kanoniker (consilium et consensus) / 125
3.3.4. Siegel des Domkapitels / 128
3.4. Pflichtendes Domkapitels / 130
IV. Die Binnenstruktur des samländischen Domkapitels / 138
4.1. Einleitung / 138
4.2. Binnenstruktur / 144
4.2.1. Propst / 144
4.2.2. Dekan / 159
4.2.3. Kustos / 169
4.2.4. Scholaster / 173
4.2.5. Kantor / 177
4.2.6. Provisor in Saalau / 177
4.2.7. Andere Ämter im Domkapitel / 179
4.3. Pfarrer inder Altstadt Königsberg /180
4.4. Mit Domherren besetzte Ämter in der Diözesanverwaltung / 186
4.4.1. Offizial / 186
4.4.2. Hauskomtur in Fischhausen / 191
4.4.3. Fischmeister / 196
4.4.4. Domherren in der Bischofskanzlei / 197
V. Der Besitz des Domkapitels: Entwicklung und Verwaltung / 198
5.1. Territorien des Domkapitels bis zum Ende des 14. Jahrhunderts / 199
5.2. Territorien des Domkapitels in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts / 207
5.3. Besitz des Domkapitels in den Bischofs- und Deutschordens-Kammerämtern / 211
5.4. Entwicklung der Verwaltungsstrukturen in den Gutem des Domkapitels / 215
5.5. Bischofsvogt und Domkapitel: Gerichts- und Wehrhoheit / 222
Exkurs: Das Domkapitel in Königsberg / 230
Anhang: Ortschaften in den Gebieten des samländischen Domkapitels / 239
VI. Die Domherren des samländischen Domkapitels (1285-1525).Prosopographische Analyse / 263
6.1. Einleitung / 263
6.2. Methodische Probleme / 264
6.2.1. Qualität der Quellenbasis / 264
6.2.2. Kanoniker mit dem Namen "Nicolaus" / 267
6.2.3. Kanoniker mit dem Namen "Johann" / 274
6.3. Geographische Herkunft der Domherren / 283
6.4. Ständische Herkunft der Domherren / 290
6.5. Ausbildung der Domherren / 293
6.6. Wege in das samländische Domkapitel / 298
VII. Biographisches Lexikon der samländischen Domherren / 304
7.1. Einleitung / 304
7.2. Biogrammschema / 305
7.3. Alphabetisches Verzeichnis der Domherren / 308
7.4. Chronologisches Verzeichnis der Dornherren / 312
7.5. Deutsch-polnisches Verzeichnis der samländischen Domherren / 316
7.6. Biogrammeder Kanoniker / 319
7.7. Mutmaßliche Domherren des samländischen Domkapitels / 524
VIII. Quellen- und Literaturverzeichnis / 533
IX. Sambijska kapituła katedralna w latach 1285-152S (streszczenie) / 560
X. Verzeichnis der Personen und Orte / 577
Recenzje
2024-03-13 10:33:35
Piotr Zariczny
Diese umfangreiche Studie wurde im Jahre 2005 unter demselben Titel an der Nicolaus- Copernicus-Universität zu Thorn/Toruń als Dissertation öffentlich verteidigt. Uberarbeitet und ins Deutsche übersetzt, erschien sie in der Serie Prussia Sacra, die als Forschungsprojekt beim Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen und an der Universität Thorn ansäs¬sig ist. Ziel der Serie ist die systematische wissenschaftliche Bearbeitung aller Kircheninsti¬tutionen im Deutschordensland von ihrer Gründung im Mittelalter bis zur Zeit der Refor¬mation. Die Reihe steht polnischen wie deutschen Historikern offen, die ihre Forschungen aus dem Bereich der Kirchengeschichte vorstellen wollen. Bisher beschäftigten sich Histori¬ker mit den Domkapiteln von Kulmsee/Chełmża, Pomesanien, Ermland und Samland. Ge¬genstand der vorliegenden Monographie ist das Domkapitel der samländischen Diözese, eine wichtige kirchliche Institution, deren Handlungsrahmen durch die Deutschordensregel und das kanonische Recht bestimmt war. Die Arbeit stellt zum ersten Mal detailliert die Gene¬se und innere Organisation des mittelalterlichen samländischen Domkapitels, seine Pfrün¬de, die Entwicklung der Vermögensstruktur und die personelle Zusammensetzung (soziale und territoriale Herkunft, Bildung und kirchliche Karrieren der samländischen Prälaten und Domherren) dar. An das ausführliche Quellen- und Literaturverzeichnis schließen sich Perso¬nen- und Ortsregister sowie ein biographisches Lexikon der Domherren und Kanoniker an.
2024-03-13 10:33:35
Piotr Zariczny
Diese umfangreiche Studie wurde im Jahre 2005 unter demselben Titel an der Nicolaus- Copernicus-Universität zu Thorn/Toruń als Dissertation öffentlich verteidigt. Uberarbeitet und ins Deutsche übersetzt, erschien sie in der Serie Prussia Sacra, die als Forschungsprojekt beim Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen und an der Universität Thorn ansäs¬sig ist. Ziel der Serie ist die systematische wissenschaftliche Bearbeitung aller Kircheninsti¬tutionen im Deutschordensland von ihrer Gründung im Mittelalter bis zur Zeit der Refor¬mation. Die Reihe steht polnischen wie deutschen Historikern offen, die ihre Forschungen aus dem Bereich der Kirchengeschichte vorstellen wollen. Bisher beschäftigten sich Histori¬ker mit den Domkapiteln von Kulmsee/Chełmża, Pomesanien, Ermland und Samland. Ge¬genstand der vorliegenden Monographie ist das Domkapitel der samländischen Diözese, eine wichtige kirchliche Institution, deren Handlungsrahmen durch die Deutschordensregel und das kanonische Recht bestimmt war. Die Arbeit stellt zum ersten Mal detailliert die Gene¬se und innere Organisation des mittelalterlichen samländischen Domkapitels, seine Pfrün¬de, die Entwicklung der Vermögensstruktur und die personelle Zusammensetzung (soziale und territoriale Herkunft, Bildung und kirchliche Karrieren der samländischen Prälaten und Domherren) dar. An das ausführliche Quellen- und Literaturverzeichnis schließen sich Perso¬nen- und Ortsregister sowie ein biographisches Lexikon der Domherren und Kanoniker an.
Autorzy
Radosław Biskup
Od 2005 r. adiunkt w Zakładzie Historii Krajów Bałtyckich Instytutu Historii i Archiwistyki UMK w Toruniu; od 2019 r. profesor UMK w Katedrze Historii Skandynawii i Europy Środkowo-Wschodniej; stypendysta DAAD (Deutscher Akademischer Austausch Dienst), KAAD (Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst), Fundacji na rzecz Nauki Polskiej oraz Fundacji Lanckorońskich; autor publikacji poświęconych dziejom Kościoła południowo-wschodniego pobrzeża Morza Bałtyckiego w średniowieczu; członek Towarzystwa Naukowego w Toruniu, Historischer Verein Für Ermland oraz redakcji „Wiadomości Historycznych” i „Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands”; sekretarz i członek rady naukowej serii "Ecclesia clerusque temporibus medii aevi".
Inne z tej kategorii
NOWOŚĆ
Książka
Ignacego Potockiego zabawy architekturą. Refleksje nad autorskim jego dziełem z zakresu myśli o sztuce
Ryszard Mączyński
od 47,00 zł
NOWOŚĆ
Książka
Znaki obecności. Z dziejów zakonu pijarów w Rzeczypospolitej XVII–XIX wieku
Ryszard Mączyński
od 61,00 zł
NOWOŚĆ
Książka
Pijarski Joli Bord. Dzieje Konwiktu Żoliborskiego Szkół Pobożnych
Ryszard Mączyński
od 45,00 zł
Książka
Wolni i zniewoleni. Głosy grup podporządkowanych w historii imperium portugalskiego
Agata Błoch
od 38,00 zł
1/