Die Residenzen der Preussischen Bischöfe bis 1525
Die denkwürdigen aus einer lateinischen Sentenz stammenden Worte: habent sua fata libelli, lassen sich heute sehr gut auf die 2002 ins Leben gerufene Publikationsreihe „Prussia Sacra. Historische Beschreibung der Kirche im Deutschordensland in Preussen” beziehen. Betonenswert ist dabei, dass die außerordentlich fruchtbare wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Mediävisten aus dem Institut für Geschichte und Archivkunde der Nikolaus Kopernikus Universität zu Thorn und den Mediävisten aus dem Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen mit ihrem Leiter, Professor Otto Gerhard Oexle, an der Spitze zur Gründung der oben erwähnten Publikationsreihe führte. Ihrem Konzept nach soll „Prussia Sacra“ ein Beispiel für die gute Zusammenarbeit nicht nur zwischen den Thorner und den Göttinger, sondern auch im weiteren Sinne zwischen den polnischen und den deutschen Historikern bilden. Ihre Aufgabe soll nicht nur die Vorstellung der bedeutsamsten Untersuchungen, die sich auf die vier mittelalterlichen preußischen Bistümer (Kulm, Pomesanien, Ermland und Samland) beziehen und die Anknüpfung an die namhafte Reihe „Germania Sacra” sein. Die Gründer dieser Publikationsreihe haben sich nämlich auch zum Ziel gesetzt, Stereotype, die lange Zeit die mit der Geschichte des Deutschordensstaates in Preußen zusammenhängenden Untersuchungen (auch im Bereich der Kirchengeschichte auf diesem Gebiet) belasteten, abzubauen. Leider hat die Auflösung des Max-Planck-Instituts für Geschichte in Göttingen zur Folge, dass der Leser den dritten und zugleich den letzten Band dieser Publikationsreihe in der vorgegebenen Form erhält. Der vorliegende Band wurde durch das Max-Planck-Institut für Geschichte und durch die Nikolaus–Kopernikus-Universität gemeinsam finanziert. An dieser Stelle möchten wir den Lesern versichern, dass wir alle möglichen Maßnahmen ergreifen, die die Fortsetzung der Publikationsreihe „Prussia Sacra” im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen den polnischen und deutschen Historikern ermöglichen. Und noch kurz zur Erinnerung: Im ersten Band, der ähnlich wie die zwei weiteren durch den Verlag der Nikolaus–Kopernikus-Universität herausgegeben wurde, erschien die Monographie des Berliner Historikers Mario Glauert Das Domkapitel von Pomesanien (1284–1527). In diesem Jahr wurde der zweite Band veröffentlicht, der die Untersuchungsergebnisse des Thorner Historiker Radosław Biskup unter dem Titel Das Domkapitel von Samland (1285–1525) präsentiert. Im dritten Band der Publikationsreihe „Prussia Sacra”, den wir in die Hände der Leser überreichen, werden die Untersuchungsergebnisse des Berliner Historikers Marc Jarzebowski dargestellt. Sie beziehen sich auf die Residenzen der Bischöfe in Preußen und erscheinen jetzt in Form einer Monographie unter dem Titel Die Residenzen der preussischen Bischöfe bis 1525.
Thorn und Göttingen, März 2007
Nathalie Kruppa
Andrzej Radzimiński
Toruń i Getynga, marzec 2007Znamienne słowa pochodzące z mądrej łacińskiej sentencji, która brzmi: habent sua fata libelli, przychodzi nam dziś odnieść do powołanej do życia w 2002 r. serii wydawniczej „Prussia Sacra. Historische Beschreibung der Kirche im Deutschordensland in Preussen”. Warto przypomnieć, ż¿e niezwykle owocna współpraca naukowa mediewistów z Instytutu Historii i Archiwistyki UMK w Toruniu z mediewistami z Max-Planck-Institut für Geschichte w Getyndze, z jego ówczesnym dyrektorem profesorem Otto Gerhardem Oexle na czele, doprowadziła do powołania do życia wspomnianej serii wydawniczej. W zamierzeniu jej twórców „Prussia Sacra” miała być przykładem na dobrą współpracę nie tylko historyków toruńskich i getyńskich, ale szerzej polskich i niemieckich. Jej zadaniem miała być nie tylko prezentacja najbardziej znaczących badań poświęconych różnym zagadnieniom odnoszącym się do średniowiecznych dziejów czterech biskupstw pruskich: chełmińskiego, pomezańskiego, warmińskiego i sambijskiego, oraz nawiązanie do znamienitej serii „Germania Sacra”. Twórcy serii postawili sobie bowiem za cel również przełamywanie stereotypów, które przez długi czas ciążyły na badaniach związanych z dziejami zakonu krzyżackiego w Prusach, także w części poświęconej historii Kościoła na tym obszarze. Niestety, likwidacja w tym roku Max-Planck-Institut für Geschichte w Getyndze powoduje, że w obecnym kształcie Czytelnik otrzymuje trzeci, a zarazem ostatni już tom, który został sfinansowany przez ów Instytut wspólnie z Uniwersytetem Mikołaja Kopernika w Toruniu. Chcemy wszakże zapewnić, że podejmiemy wszelkie możliwe działania, które – mamy taką nadzieję – pozwolą na kontynuację serii „Prussia Sacra” nadal we współpracy historyków polskich i niemieckich. Przypomnijmy więc jedynie, że w pierwszym
tomie serii, wydanym, podobnie jak pozostałe, w Wydawnictwie Uniwersytetu Mikołaja Kopernika w Toruniu, ukazała się monografia berlińskiego historyka Mario Glauerta pt. Das Domkapitel von Pomesanien (1284–1527). W tym roku został opublikowany tom drugi zawierający wyniki badań toruńskiego historyka Radosława Biskupa pt. Sambijska kapituła katedralna w latach 1285–1525. W tomie trzecim serii „Prussia Sacra”, który obecnie oddajemy do rąk Czytelników, wyniki swoich badań nad rezydencjami biskupimi w Prusach w monografii zatytułowanej Die Residenzen der preussischen Bischöfe bis 1525 zamieoecił berliński historyk Marc Jarzebowski.
Nathalie Kruppa
Andrzej Radzimiński
Geleitwort / 5
Słowo wstępne / 7
Vorwort / 9
Einleitung / 11
Thema / 11
Fragestellung / 12
Archive / 13
Quellen / 15
A. DIE STIFTE UND IHRE RESIDENZORTE
1. Das Stift Kulm / 21
1.1. Territorialgeschichtliche Entwicklung / 21
1.2. Löbau (Lubawa) / 23
1.3. Briesen (Wąbrzeźno) / 28
1.4. Der Bischofshof in Kulmsee (Chełmża) / 31
1.5. Andere Burgen und Vorwerke der Kulmer Bischöfe / 33
2. Das Stift Pomesanien / 36
2.1. Territorialgeschichtliche Entwicklung / 36
2.2. Marienwerder (Kwidzyn) / 41
2.3. Riesenburg (Prabuty) / 50
2.4. Die bischöflichen Höfe und Vorwerke / 61
3. Das Stift Ermland / 69
3.1. Territorialgeschichtliche Entwicklung / 69
3.2. Braunsberg (Braniewo) / 71
3.3. Wormditt (Orneta) / 83
3.4. Heilsberg (Lidzbark Warmiński) / 89
3.5. Der Bischofshof in Frauenburg (Frombork) / 108
3.6. Rössel (Reszel) / 112
4. DIMENSIONEN DER RESIDENZEN... 525
3.7. Seeburg (Jeziorany) / 119
3.8. Wartenburg (Barczewo) / 124
3.9. Der Bischofshof in Guttstadt (Dobre Miasto) / 127
3.10. Bischofstein (Bisztynek) / 129
3.11. Bischofsburg (Biskupiec) / 130
4. Das Stift Samland / 132
4.1. Territorialgeschichtliche Entwicklung / 132
4.2. Fischhausen (Primorsk) / 140
4.3. Der Bischofshof in Königsberg (Kaliningrad) / 154
4.4. Powunden (Chrabrovo) / 164
4.5. Laptau (Muromskoje) / 170
4.6. Rinau (Caikino) / 173
4.7. Thierenberg (Dvoriki) / 176
4.8 Medenau (Logvino) / 179
4.9. Ziegenberg / 183
4.10. Georgenburg (Majevka) / 185
B. RESIDENZ UND BISCHÖFLICHE HERSCHAFT
1. Die Bischöfe als Landesherren / 193
Exkurs: Die Ordinancia castri Heylsberg (um 1470) / 202
2. Die Ämter der bischöflichen Hofhaltung und Landesherrschaft / 212
2.1. Hauskomtur, Burggraf, Vogt und Hausmeister / 214
2.2. Ämter mit speziellen Zuständigkeitsbereichen / 228
2.3. Die Hofgeistlichen / 239
2.4. Die übrigen Mitglieder des Hofstaates: Junker, Diener, Handwerker / 244
2.5. Überlegungen zur Gesamtgrösse der preussischen Bischofshöfe / 249
3. Nebeneinander und Miteinander an den Orten der bischöflichen Residenzen / 252
3.1. Die Domkapitel / 252
3.2. Die Städte / 255
4. Dimensionen der Residenzen als Orte bischöflicher Herrschaft und Repräsentation / 263
4.1. Die wirtschaftliche Dimension / 263
4.2. Die militärische Dimension / 277
4.3. Die geistliche Dimension / 287
4.4. Die administrative Dimension / 296
4.5. Die kulturelle Dimension / 304
5. Der Residenzherrscher unterwegs / 321
Schluss / 333
ANHANG
1. Abbildungen / 341
2. Abbildungsverzeichnis / 396
3. Abkürzungsverzeichnis / 400
4. Quellen- und Literaturverzeichnis / 401
4.1. Quellen / 401
4.1.1. Ungedruckte Quellen / 401
4.1.2. Gedruckte Quellen / 401
4.2. Literatur / 407
5. Edition ausgewählter Quellen / 428
6. Ämterlisten / 450
Rezydencje biskupów pruskich do 1525 roku (streszczenie) / 487
Verzeichnis der Personen und Orte / 511