• Home
  • Filologia germańska
  • Sarmatia Europiana oder Sarmatia Asiana? Polen in den deutschsprachigen Druckwerken des 17. Jahrhunderts. 2. Auflage

Włodzimierz Zientara

Sarmatia Europiana oder Sarmatia Asiana? Polen in den deutschsprachigen Druckwerken des 17. Jahrhunderts. 2. Auflage

Nakład wyczerpany

ISBN:
83-231-1498-6
Publication year:
2003
Pages number:
270
Nr wydania:
2
Typ okładki:
Miękka
Publisher:
Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika

33,00 zł

Miękka

Włodzimierz Zientara

Sarmatia Europiana oder Sarmatia Asiana? Polen in den deutschsprachigen Druckwerken des 17. Jahrhunderts. 2. Auflage

Kategoria produktu:

Einleitung zur zweiten Auflage
Da dieses Buch zunächst in einer beschränkten Auflage erschien, bekommt der Leser nun die 2. Auflage in die Hand. Wie ich bereits erwähnt habe, ist das Buch sowohl für den polnischen als auch für den deutschen Interessenten bestimmt. Eine natürliche Barriere für einige polnische Leser mag die Fremdsprache sein. Dieses Buch wurde jedoch nicht als ein populärwissenschaftliches Buch für ein breites Publikum gedacht. Wegen der zahlreichen, manchmal sehr ausführlich angeführten Quellen eignet sich die Studie sehr gut für unsere didaktische Tätigkeit, interdisziplinäre Seminare mit den Studenten. Voraussetzung ist bei den polnischen Studenten natürlich mindestens passive Kenntnis der Fremdsprache.

Inzwischen sind einige für die einzelnen Themenbereiche wichtige Publikationen erschienen. Ich möchte vor allem die Arbeit des Bamberger Germanisten Helmut Glück, Deutsch als Fremdsprache in Europa vom Mittelalter bis zur Barockzeit, Berlin - New York 2002 und den von Hans Henning Hahn herausgegebenen Konferenzband, Stereotyp, Identität und Geschichte. Die Funktionen von Stereotypen in gesellschaftlichen Diskursen Frankfurt/M. 2002 ("Mitteleuropa - Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas, hg. v. M. Garleff; 5) empfehlen. Beide Werke betreffen die im Buch mehrmals angeschnittenen Begriffe: Kennenlernen des Fremden, Erlernen der Fremdsprachen, das geradezu faszinierende Phänomen der Stereotype und den oft so schwierigen Umgang mit ihnen. Der in den nächsten Jahren bevorstehende Beitritt Polens zur Europäischen Union gibt den hier untersuchten Phänomenen - das Spannungsfeld von Selbst- und Fremdwahrnehmung, Topoi des "Anderen" in einem doch gemeinsamen Bezugsrahmen eine zusätzliche Aktualität.

Das Buch zeigt, welch eine Fülle von neuen Forschungsmöglichkeiten und Interpretationsarbeit uns bevorsteht. Ich möchte diese Arbeit fortsetzen, vor allein an der deutschsprachigen Presse des 17. Jahrhunderts und ihrer Überlieferung über Polen.

Im vorliegenden Band ist die sprachliche Seite der Ausführungen verbessert und ein Ortsverzeichnis hinzugefügt. Für die Korrektur bin ich Kai Patri zu Dank verpflichtet.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung zur zweiten Auflage
Einleitung

Kapitel l: Die Darstellung der polnischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts in der zeitgenössischen eutschsprachigen Reiseliteratur:
* Das Apodemische in einigen Berichten über Polen im 17. Jahrhundert
* Junge Deutsche auf Bildungsreisen durch Polen
* Ein Exkurs: Die Bildungsreisen von Polen an deutsche Schulen
* Schlesier im 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts auf Polenreise
* Charakterzuge der Polen nach Ulrich von Werdum
* Johann Wendel Bardili über Polen
* Juden und die religiöse Toleranz
* Frauen auf Reisen
* Die Städte

Kapitel 2: Presseprototypen und Flugschriften in der Kommunikation des 17. Jhs. in Polen:
* Polonica in deutschen Bibliotheken
* Die Post und ihre Rolle im Kommunikaüonswesen der Republik Polen
* Die Presse, ihre Leser und Sammler
* Themenkreise: laufende Ereignisse
* Kriegsberichte und Kriegshandlungen
* Andere Leitfaden in den Flugschriften und Presseberichten
* Feste und Feierlichkeiten
* Der Besuch des Prinzen Conti in Danzig
* Prophezeiungen

Kapitel 3: Die historischen und rechts historischen Werke:
* Königswahlen - die Wähler und die Gewählten
* Die Kommentatoren der Staatsgeschichte
* Die schwedischen Kriege
* Die Problematik um die Kosakenaufstände
* Polen nach der Auffassung von Samuel Pufendorf
* Auf den Spalten des Theatrum Europaeum


Anhang
* Zusammenfassung
* Podsumowanie
* Abkürzungen
* Zeitgenössische Druckwerke
* Fachliteratur
* Personen- und Ortsverzeichnis
* Illustrationsverzeichnis

  • Piotr Zariczny

    Die in deutscher Sprache verfasste, bereits zum zweiten Mal veröffentlichte Mono¬graphie ist vor allem für den deutschen Interessenten bestimmt. Sie ist jedoch nicht nur für ein wissenschaftliches Publikum gedacht, sondern eignet sich wegen der zahl¬reichen, ausführlich angeführten Quellen auch für didaktische Zwecke. Kernelemente der Arbeit stellen folgende Begriffe dar: Kennenlernen des Fremden, Erlernen der Fremdsprachen und Stereotype. Der 2004 vollzogene Beitritt Polens zur Europäischen Union gibt den hier untersuchten Phänomenen — das Spannungsfeld von Selbst- und Fremdwahrnehmung, Topoi des „Anderen" in einem dennoch gemeinsamen Bezugs¬rahmen - eine zusätzliche Aktualität. Das Buch zeigt auch, welche neuen For¬schungsmöglichkeiten und Interpretationsfelder in diesem Bereich noch offen sind. Im ersten Kapitel wird die polnische Gesellschaft des 17. Jahrhunderts an ausgewähl¬ten Beispielen der zeitgenössischen deutschsprachigen Reiseliteratur dargestellt. The¬ma des zweiten Kapitels sind demgegenüber Presseprototypen und Flugschriften in der Kommunikation des 17. Jahrhunderts in Polen. Das letzte Kapitel behandelt eini¬ge historische und rechtshistorische Werke, die unter anderem die polnische Proble¬matik berücksichtigen (z. B. Polen in der Auffassung von Samuel Pufendorf, Polen in den Spalten des „Theatrum Europaeum" etc.). Die Arbeit verfügt über einen Anhang mit Abbildungen von zeitgenössischen Druckwerken, eine weiterführende Bibliogra¬phie sowie Personen- und Ortsverzeichnis.
Write review

Write your own review

Captcha

Newsletter

If you are interested in receiving news from Wydawnictwo Naukowe UMK, please subscribe to our newsletter.

Dodano do koszyka:

Lorem ipsum