Zum Geleit / 7
Słowo wstępne / 9
Vorwort / 11
Abkürzungsverzeichnis / 13
I. Einleitung
1.1. Forschungsstand / 17
1.2. Ziele und Aufbau der Arbeit / 22
1.3. Quellen / 25
1.3.1. Kanzlei und Archiv des Domkapitels / 25
1.3.2. Ungedruckte Quellen / 28
1.3.3. Gedruckte Quellen) / 45
II. Stiftung des samländischen Domkapitels / 50
2.1. Stiftung des Domkapitels / 50
2.2. Inkorporation des Stiftsgebiets in den Deutschen Orden) / 70
III. Die Verfassung des samländischen Domkapitels / 82
3.1. Aufnahme ins Domkapitel: Voraussetzungen, Eignung und Qualifikationen / 82
3.2. Anzahl der Domherrenstellen / 92
3.3. Korporationsrechte des Domkapitels / 104
3.3.1. Bischofswahlrecht / 105
3.3.2. Diözesanverwaltung in Zeiten der Sedisvakanz und in Abwesenheit des Bischofs / 121
3.3.3. Beratungs- und Zustünmungsrecht der Kanoniker (consilium et consensus) / 125
3.3.4. Siegel des Domkapitels / 128
3.4. Pflichtendes Domkapitels / 130
IV. Die Binnenstruktur des samländischen Domkapitels / 138
4.1. Einleitung / 138
4.2. Binnenstruktur / 144
4.2.1. Propst / 144
4.2.2. Dekan / 159
4.2.3. Kustos / 169
4.2.4. Scholaster / 173
4.2.5. Kantor / 177
4.2.6. Provisor in Saalau / 177
4.2.7. Andere Ämter im Domkapitel / 179
4.3. Pfarrer inder Altstadt Königsberg /180
4.4. Mit Domherren besetzte Ämter in der Diözesanverwaltung / 186
4.4.1. Offizial / 186
4.4.2. Hauskomtur in Fischhausen / 191
4.4.3. Fischmeister / 196
4.4.4. Domherren in der Bischofskanzlei / 197
V. Der Besitz des Domkapitels: Entwicklung und Verwaltung / 198
5.1. Territorien des Domkapitels bis zum Ende des 14. Jahrhunderts / 199
5.2. Territorien des Domkapitels in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts / 207
5.3. Besitz des Domkapitels in den Bischofs- und Deutschordens-Kammerämtern / 211
5.4. Entwicklung der Verwaltungsstrukturen in den Gutem des Domkapitels / 215
5.5. Bischofsvogt und Domkapitel: Gerichts- und Wehrhoheit / 222
Exkurs: Das Domkapitel in Königsberg / 230
Anhang: Ortschaften in den Gebieten des samländischen Domkapitels / 239
VI. Die Domherren des samländischen Domkapitels (1285-1525).Prosopographische Analyse / 263
6.1. Einleitung / 263
6.2. Methodische Probleme / 264
6.2.1. Qualität der Quellenbasis / 264
6.2.2. Kanoniker mit dem Namen "Nicolaus" / 267
6.2.3. Kanoniker mit dem Namen "Johann" / 274
6.3. Geographische Herkunft der Domherren / 283
6.4. Ständische Herkunft der Domherren / 290
6.5. Ausbildung der Domherren / 293
6.6. Wege in das samländische Domkapitel / 298
VII. Biographisches Lexikon der samländischen Domherren / 304
7.1. Einleitung / 304
7.2. Biogrammschema / 305
7.3. Alphabetisches Verzeichnis der Domherren / 308
7.4. Chronologisches Verzeichnis der Dornherren / 312
7.5. Deutsch-polnisches Verzeichnis der samländischen Domherren / 316
7.6. Biogrammeder Kanoniker / 319
7.7. Mutmaßliche Domherren des samländischen Domkapitels / 524
VIII. Quellen- und Literaturverzeichnis / 533
IX. Sambijska kapituła katedralna w latach 1285-152S (streszczenie) / 560
X. Verzeichnis der Personen und Orte / 577