Piotr Birecki

Das Evangelische Kirchenbauwesen in Westpreussen. Die Beziehungen zwischen dem Staat und der Evangelisch-Unierten Kirche

Wysyłamy w ciągu 5 dni roboczych
ISBN:
978-83-231-4763-3
Rok wydania:
2022
Liczba stron:
488
Nr wydania:
pierwsze
Typ okładki:
miękka
Format:
158 x 228 mm
Wydawca:
Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika
eISBN:
978-83-231-4764-0
DOI:
https://doi.org/10.12775/978-83-231-4764-0

68,00 zł

miękka

Piotr Birecki

Das Evangelische Kirchenbauwesen in Westpreussen. Die Beziehungen zwischen dem Staat und der Evangelisch-Unierten Kirche

Kategoria produktu:

Das Buch ist die erste Publikation über die Architektur und Ausstattung von mehreren hundert protestantischen Kirchen und Kapellen, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Westpreussen errichtet wurden. Die Monographie befasst sich unter anderem mit der Theorie der Bauwesen evangelischer Gebäude und rekonstruiert Kircheninvestitionsprozesse in Westpreussen. Der Autor identifiziert Architekten, Bildhauer, Maler und Glasmaler, die am Bau und der Ausstattung von hunderten neuen Kirchen und Kapellen beteiligt sind. Das Kapitel über die Ausstattung von Kirchen behandelt erstmals die Geschichte vieler bestehender und nicht vorhandener Altäre, Kanzeln, Taufbecken, Glocken, Orgeln und Kirchengefässe. Das Thema der Verbindungen zwischen dem Preußischen Staat und der Unierten Kirche, die ein starkes Instrument des politischen Einflusses des Staat und Kaisers auf die Gesellschaft in Deutschland und Westpreussen wurden, schließt die Monographie ab.

Einführung / 7

1. DIE GESCHICHTE DER EVANGELISCH-UNIERTEN KIRCHE IN WESTPREUSSEN 1772–1920 / 23
1.1. Die Zeit von 1772 bis 1830 / 23
1.2. Die Vereinigung West- und Ost-Preußens sowie die Zusammenlegung der beiden gesonderten Strukturen der Evangelisch-Unierten Kirche (1830–1878) / 36
1.3. De Provinz Westpreußen erhält die Selbständigkeit zurück (1878–1920) / 47

2. DIE THEORETISCHEN GRUNDLAGEN DES EVANGELISCHEN KIRCHLICHEN BAUWESENS IN WESTPREUSSEN / 55

3. DAS KIRCHLICHE BAUWESEN IN DEN DIÖZESEN DANZIG UND MARIENWERDER IM 19-TEN UND ZU BEGINN DES 20-STEN JAHRHUNDERTS / 88
3.1. Die Umgestaltung der Burgen und der ehemaligen Kloster-Kirchen zu evangelischen Gotteshäusern / 88
3.2. Die Entwürfe von K. F. Schinkel, F. A. Stüler und A. Soller in Westpreußen / 96
3.3. Die Stilistik der kirchlichen Bauten / 121
3.4. Die Typologie der evangelischen Gotteshäuser in Westpreußen, dargestellt an ausgewählten verwirklichten Beispielen / 137
3.5. Die Finanzierung der Bauten / 189
3.6. Die Architekten / 209

4. DIE INNENAUSSTATTUNG DER KIRCHEN IN WESTPREUSSEN / 221
4.1. Einführung / 221
4.1. Die Altäre / 232
4.3. Die Kanzeln / 244
4.4. Die Taufbecken / 246
4.5. Die Orgeln / 249
4.6. Die Tafel- und Staffelei-Bilder / 261
4.7. Wandmalereien, Glasmalereien, Mosaiken / 264
4.7.1. Die Wandmalereien / 264
4.7.2. Die Glasmalereien / 270
4.7. 3. Die Mosaiken / 275
4.8. Die lithurgischen Gefäße und das Altar-Gerät / 277
4.9. Die Glocken und hinterlassene Ausstattungen / 283

5. DAS EVANGELISCHE KIRCHEN-BAUWESEN AN DER WENDE VOM 19-TEN ZUM 20-STEN JAHRHUNDERT UNTER DEM PATRONAT DES KAISER-PAARES / 297
5.1. Die Entstehung und die Tätigkeit des Evangelischen Kirchenbauvereins / 299
5.2. Die Architektur der Hauptstadt Berlin / 306
5.2.1. Das kirchliche Bauwesen Berlins in den Jahren 1800–1861 306
5.2.2. Das kirchliche Bauwesen Berlins in den Jahren 1861–1918 308
5.3. Die Berliner Architekten und die Verwirklichung ihrer Pläne in Westpreußen / 311
5.4. Die Garnison-Kirchen in Preußen / 332

6. DIE EVANGELISCHE ARCHITEKTUR WESTPREUSSENS ALS BEISPIEL DER VERBINDUNG VON THRON UND ALTAR / 337

7. ZUSAMMENFASSUNG / 365

ABBILDUNGEN / 371
ANHANG. SIEGEL DER KIRCHENGEMEINDEN WESTPREUSSENS / 455
BIBLIOGRAPHIE / 467

Brak recenzji

Na razie nie ma recenzji dla książki. Możesz napisać własną!!!

Napisz recenzję

Napisz własną recenzję

Captcha

Newsletter

Jeśli są Państwo zainteresowani otrzymywaniem aktualnych informacji z Wydawnictwa Naukowego UMK, prosimy o zapisanie się do listy odbiorców naszego newslettera.

Dodano do koszyka:

Lorem ipsum