• Strona główna
  • Ordines Militares. Yearbook for the Study of the Military Orders, vol. 14 (2007). Die Ritterorden als Träger der Herrschaft: Territorien, Grundbesitz und Kirche

Roman Czaja, Jürgen Sarnowsky (red.)

Ordines Militares. Yearbook for the Study of the Military Orders, vol. 14 (2007). Die Ritterorden als Träger der Herrschaft: Territorien, Grundbesitz und Kirche

Wysyłamy w ciągu 5 dni roboczych
Liczba stron:
300
Typ okładki:
miękka
Seria:
Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica
Wydawca:
Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika

28,00 zł

miękka

Roman Czaja, Jürgen Sarnowsky (red.)

Ordines Militares. Yearbook for the Study of the Military Orders, vol. 14 (2007). Die Ritterorden als Träger der Herrschaft: Territorien, Grundbesitz und Kirche


Inhalt

Vorwort;

Marie-Luise Heckmann (Potsdam), Herrschaft im Spätmittelalter - am Beispiel des Deutschen Ordens;
Jochen Burgtorf (Fullerton), Die Herrschaft der Johanniter in Margat im Heiligen Land;
Alan Forey (Kirtlington), A Templar Lordship in Northem Valencia;
Jürgen Samowsky (Hamburg), Die Johanniter als Landes- und Stadtherren in der Ägäis;
Sylvain Gouguenheim(Lyon),Gregor K., Wilhelm von Modena und die Herrschaftsbildung desDeutschenOrdens (vom Kruschwitzer Vertrag zur Bulle von Rieti 1230-1234);
Marian Dygo (Warszawa), Zur Herrschaftssprache des Deutschen Ordens in Preußen im 13. Jahrhundert;
Juhan Kreem (Tallinn), Der Gehorsam der Gebietiger gegenüber dem livländischen Meister im 16. Jahrhundert;
Roman Czaja (Toruń), Der Deutsche Orden als Stadtherr im Reich, in Preußen und Livland;
Sophia Menache (Haifa), Elections in the Military Orders in the Late Middle Ages: An Achilles' Heel?;
Sang-Joon Ahn (Andong / Südkorea), Der Grundbesitz und die Kirchenverhältnisse der Johanniterkommenden in Steinfurt und Wesel;
Klaus Militz.er (Bochum/Köln), Grundherrschaft und Gerichtsherrschaft des Deutschen Ordens im Reich;
Adam Chęć (Toruń), Die Verwaltungszentren für den Grundbesitz des Deutschen Ordens in der Komturei Marienburg;
Kristjan Toomaspoeg (Lecce), Der Deutsche Orden als Grund- und Kirchenherr in Italien;
Hermmia Vilar(Universityof Evora - CIDEHUS), Patronage, Parochial Rights andMilitary Orders inMedieval Portugal. Some Analytical Perspectives;
Radosław Biskup (Toruń),Der Deutsche Orden und die Bistümer in Preußen. Bemerkungenüber denEinfluss der Ritterbrüder auf die Diözesanverwaltung imMittelalter(13.-16. Jh.);
Maria Starnwska (Siedice), Die Johanniter in der Kirchenprovinz Gnesen und im Bistum Kammin gegenüberder weltlichenMacht: Amtsträger, Berater der Herrscher, Landesherren;
Nikolas Jaspert(Bochum),Transmediterrane Wechselwirkungen im 12. Jahrhundert. Der Ritterorden von Montjoie und der Templerorden;

Geographisches Register;

Personenregister

  • Maria Wojtczak

    Der zweisprachige Band enthält die Erträge einer Konferenz aus der Reihe „Ordines Militares - Colloquia Torunensia Histórica", die im Jahre 2005 an der Nikolaus-Kopernikus- Universität in Thorn/Toruń stattfand. Die 17 Aufsätze gehen der Rolle der Ritterorden als Träger der Macht und der Herrschaft im europäischen Mittelalter nach. Die Artikel konzen¬trieren sich auf die großen geistlichen Ritterorden und ihre Herrschaftsmethoden sowohl im Heiligen Land als auch in Europa. Am Beispiel des Deutschen Ordens, der Templer und der Johanniter werden Phänomene und Probleme der jeweiligen Landesherrschaft: unter¬sucht. Herrschaft im mittelalterlichen Verständnis bezog sich auf einen konkreten Herrn, also Dorf-, Gerichts-, Grund- oder Landesherrn, und dessen jeweiligen Machtbereich. Im Mittelalter bildeten nicht nur weltliche, sondern auch geistliche Autoritäten Herrschaft aus. Nach der Lektüre des Bandes ist ersichtlich, dass die Ordensherrschaft: einen wesent¬lichen Einfluss auf die umgebenden geistlichen und weltlichen Lebensbereiche ausüb¬te. Städte, Zünfte, Handel und Geldwesen gewannen zunehmend an Bedeutung. Aus den Beiträgen ergibt sich kein für die Ritterorden typisches Muster der Herrschaftsfiihrung, we¬der hinsichtlich der Mechanismen der Machtausübung noch hinsichtlich des Handels, der Strukturen, der Finanzierung oder auch der Sprache. Folgende Beiträge sind u. a. im Band zu finden: Marie-Luise Heckmann: Herrschaft im Spätmittelalter - am Beispiel des Deutschen Ordens; Sylvain Gouguenheim: Gregor K. Wilhelm von Modena und die Herrschaftsbildung des Deutschen Ordens (vom Kruschwitzer Vertrag zur Bidle von Rieti 1230-1234'); Marian Dygo: Zur Herrschaftssprache des Deutschen Ordens in Preußen im 13. Jahrhundert] Juhan Kreem: Der Gehorsam der Gebietiger gegenüber dem livländischen Meister im 16. Jahrhundert, Roman Czaja: Der Deutsche Orden als Stadtherr im Reich, in Preußen und Livland, Sophia Menache: Elections in the Military Orders in the Late Middle Ages: An Achilles HeelKlaus Militzer: Grundherrschaft und Gerichtsherrschaft des Deutschen Ordens im Reich, Adam Chęć: Dieser Band enthält nach nunmehr zehn Jahren die erste übersichtliche und umfangrei¬che interdisziplinäre Darstellung zum Thema der Integration der westlichen und nördlichen Gebiete Polens nach dem Zweiten Weltkrieg. Diese Gebiete waren in der Vergangenheit häu¬fig Gegenstand verschiedener wissenschaftlicher Untersuchungen, die bislang immer bewie¬sen, dass die Integration dieser Gebiete in den polnischen Staat stetig voranschritt. Dies ent¬sprach auch den Erwartungen und Wünschen der kommunistischen Herrschaft in Polen. Zu dieser Integration kam es tatsächlich, aber um ein paar Jahrzehnte später, als in den Untersuchungen festgestellt wurde. Bis heute zeichnen sich die Bewohner jener Gebiete von den Bewohnern des übrigen Polen durch spezifische Eigenschaften aus. Der Band schildert nicht nur die geschichtlich-gesellschaftliche Entwicklung in den westlichen und nördlichen Gebieten Polens, sondern zeigt auch den politischen Aspekt dieser Vorgänge.
Napisz recenzję

Napisz własną recenzję

Captcha

Newsletter

Jeśli są Państwo zainteresowani otrzymywaniem aktualnych informacji z Wydawnictwa Naukowego UMK, prosimy o zapisanie się do listy odbiorców naszego newslettera.

Dodano do koszyka:

Lorem ipsum