Inhalt
Vorwort;
Marie-Luise Heckmann (Potsdam), Herrschaft im Spätmittelalter - am Beispiel des Deutschen Ordens;
Jochen Burgtorf (Fullerton), Die Herrschaft der Johanniter in Margat im Heiligen Land;
Alan Forey (Kirtlington), A Templar Lordship in Northem Valencia;
Jürgen Samowsky (Hamburg), Die Johanniter als Landes- und Stadtherren in der Ägäis;
Sylvain Gouguenheim(Lyon),Gregor K., Wilhelm von Modena und die Herrschaftsbildung desDeutschenOrdens (vom Kruschwitzer Vertrag zur Bulle von Rieti 1230-1234);
Marian Dygo (Warszawa), Zur Herrschaftssprache des Deutschen Ordens in Preußen im 13. Jahrhundert;
Juhan Kreem (Tallinn), Der Gehorsam der Gebietiger gegenüber dem livländischen Meister im 16. Jahrhundert;
Roman Czaja (Toruń), Der Deutsche Orden als Stadtherr im Reich, in Preußen und Livland;
Sophia Menache (Haifa), Elections in the Military Orders in the Late Middle Ages: An Achilles' Heel?;
Sang-Joon Ahn (Andong / Südkorea), Der Grundbesitz und die Kirchenverhältnisse der Johanniterkommenden in Steinfurt und Wesel;
Klaus Militz.er (Bochum/Köln), Grundherrschaft und Gerichtsherrschaft des Deutschen Ordens im Reich;
Adam Chęć (Toruń), Die Verwaltungszentren für den Grundbesitz des Deutschen Ordens in der Komturei Marienburg;
Kristjan Toomaspoeg (Lecce), Der Deutsche Orden als Grund- und Kirchenherr in Italien;
Hermmia Vilar(Universityof Evora - CIDEHUS), Patronage, Parochial Rights andMilitary Orders inMedieval Portugal. Some Analytical Perspectives;
Radosław Biskup (Toruń),Der Deutsche Orden und die Bistümer in Preußen. Bemerkungenüber denEinfluss der Ritterbrüder auf die Diözesanverwaltung imMittelalter(13.-16. Jh.);
Maria Starnwska (Siedice), Die Johanniter in der Kirchenprovinz Gnesen und im Bistum Kammin gegenüberder weltlichenMacht: Amtsträger, Berater der Herrscher, Landesherren;
Nikolas Jaspert(Bochum),Transmediterrane Wechselwirkungen im 12. Jahrhundert. Der Ritterorden von Montjoie und der Templerorden;
Geographisches Register;
Personenregister