• Strona główna
  • Filologia germańska
  • An der Schnittstelle zwischen Raum und Zeit. Die Semantisierung von Ermland und Masuren in der deutschen und polnischen Literatur nach 1945

Natalia Chodorowska-Jackiewicz

An der Schnittstelle zwischen Raum und Zeit. Die Semantisierung von Ermland und Masuren in der deutschen und polnischen Literatur nach 1945

Wysyłamy w ciągu 5 dni roboczych
Przekierowanie do ibuk.pl
ISBN:
978-83-231-4978-1
Rok wydania:
2022
Liczba stron:
328
Nr wydania:
pierwsze
Typ okładki:
miękka
Format:
148 x 210 mm
Wydawca:
Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika
eISBN:
978-83-231-4979-8
DOI:
https://doi.org/10.12775/978-83-231-4979-8

58,00 zł

miękka

Natalia Chodorowska-Jackiewicz

An der Schnittstelle zwischen Raum und Zeit. Die Semantisierung von Ermland und Masuren in der deutschen und polnischen Literatur nach 1945

Kategoria produktu:

Die Monographie konzentriert sich auf ausgewählte Werke der deutschen und polnischen Literatur nach 1945, in denen sich die AutorInnen mit Ermland und Masuren als eigenem Geburtsort oder als Heimat der Vorfahren auseinandersetzen. Die Arbeit ist auf eine komparatistische Analyse der literarischen Texte ausgerichtet, die verschiedene herkunfts- und generationsspezifische Perspektiven vertreten. Die Erwägungen haben zum Ziel, die Rolle von Ermland und Masuren im Bewusstsein der deutschen und polnischen SchriftstellerInnen zu bestimmen. Die Autorin geht der Frage nach, wie die behandelten Werke Ermland und Masuren thematisieren. Den Bezugspunkt bildet zwar derselbe topographische Rahmen, dem unterschiedliche Bedeutungen zugeschrieben werden. Die Monographie gibt einen Überblick über die symbolischen Raumkodierungen von Ermland und Masuren und veranschaulicht den Wandel der raumbezogenen Semantisierung in der deutschen und polnischen Literatur.

Danksagung / 9
Einleitung / 11

I. Theoretische Grundlagen / 17
1. Zum Forschungsstand / 17
2. Die Wiederkehr des Raumes im spatial turn / 32
3. Ort – Erinnerung – Raum / 41
4. Zeit-Raum-Modelle / 49
4.1. Chronotopos / 49
4.2. Heterotopie / 54
5. Überblick über ausgewählte Theorien im Raumdiskurs / 60
5.1. Topographie bei Hartmut Böhme und Joseph Hillis Miller / 60
5.2. Kognitive Karten / 63
5.3. Literaturgeographie / 66
5.4. Raummodell von Jurij Lotman / 68
5.5. Henri Lefebvre / 71
5.6. Michel de Certeau / 72
6. Heimat, Region, Provinz, Landschaft – Begriffserklärung / 75
6.1. Heimat / 76
6.2. Region und Regionalismus in der Literatur / 96
6.3. Provinz / 100
6.4. Landschaft / 103
7. Mythologisierung des Raumes / 108
Resümee / 123

II. Ostpreußen als traumatisierter Erlebnisraum am Beispiel von Aus dem Nest gefallen. Geschichten aus Kalischken (1976) von Arno Surminski / 125
Resümee / 145

III. Die Entwurzelung im Land Nod – Masuren als verlorener Identitätsraum am Beispiel von Kronika z Mazur [Chronik aus Masuren] (1989) von Erwin Kruk / 147
1. Das zeitgeschichtliche Panorama von Masuren in der Volksrepublik Polen / 151
2. Die Heimat / 156
3. Die Macht der Erinnerung / 161
4. Zeit und Raum / 166
Resümee / 171

IV. Den ermländisch-masurischen Raum als kulturelles Erbe annehmen – Die Kulturgemeinschaft Borussia (1990) / 173
1. Entstehungsgeschichte / 173
2. Das Gründungsmanifest und die Konzepte des ‚Atlantis des Nordens‘ und des ‚offenen Regionalismus‘ / 177
3. Kazimierz Brakoniecki / 186
4. Alicja Bykowska-Salczyńska / 196
5. Wojciech Marek Darski / 205
6. Zbigniew Chojnowski / 216
Resümee / 222

V. Auf dem Weg zu Familienwurzeln und zur Selbsterkenntnis – Ostpreußen als identitätsstiftender Erinnerungsraum in Ein Land so weit (2000) von Petra Reski / 225
1. Erinnerungen an die Verwandten / 227
2. Symbole des Familiendiskurses / 230
3. Der Heimatbegriff / 233
4. Zeit-Raum-Relation / 239
5. Die Landschaft / 244
Resümee / 247

VI. Das Land, wo die Seen sprechen und die Toten auferstehen… – Ermland als magischer Imaginationsraum in Wodka und Messer. Lied vom Ertrinken (2008) von Artur Becker / 249
1. Artur Becker – ermländisch-deutscher Grenzgänger / 249
2. Der Heimatbegriff / 256
3. Der Landschaftsdiskurs – zwischen Idylle und Fatum / 260
3.1. Der Dadajsee / 262
3.2. Das Messer / 267
4. Begegnungen mit Figuren auf der metaphysischen Ebene / 269
5. Zeit-Raum-Relation / 271
Resümee / 276

VII. Ermland und Masuren als exemplarische Raumsemantisierung in der deutschen und polnischen Literatur nach 1945 – Ausblick / 278

Siglenverzeichnis / 301
Literaturverzeichnis / 302
Streszczenie. Na styku przestrzeni i czasu. Semantyzacja Warmii i Mazur w niemieckiej i polskiej literaturze po 1945 roku / 322
Summary. At the interface between space and time. Semantization of Warmia and Masuria in German and Polish literaturę after 1945 / 325

Brak recenzji

Na razie nie ma recenzji dla książki. Możesz napisać własną!!!

Napisz recenzję

Napisz własną recenzję

Captcha
  • Natalia Chodorowska-Jackiewicz

    Germanistin und Literaturwissenschaftlerin, seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Literatur und Kultur der deutschsprachigen Länder des 19.–21. Jahrhunderts der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń, Vorstandsmitglied der Polnisch-Deutschen Gesellschaft in Toruń. Sie erhielt Stipendien (u. a. vom DAAD und Rotary Club Göttingen) für Studienaufenthalte in Freiburg im Breisgau, Göttingen, Bamberg, Würzburg und Magdeburg. Zu ihren Forschungsbereichen gehören das Verhältnis von Erinnerung und Raum sowie Identitätsdiskurse in der deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts.

Newsletter

Jeśli są Państwo zainteresowani otrzymywaniem aktualnych informacji z Wydawnictwa Naukowego UMK, prosimy o zapisanie się do listy odbiorców naszego newslettera.

Dodano do koszyka:

Lorem ipsum