Historyk i archiwista, profesor zwyczajny Uniwersytetu Mikołaja Kopernika w Toruniu. Zajmuje się dziejami miast i państwa krzyżackiego w Prusach, naukami pomocniczymi historii (przede wszystkim archiwistyką i dyplomatyką), a także edytorstwem źródeł historycznych. Jest autorem, współautorem lub współwydawcą 302 prac (w tym ponad 30 książek, atlasów historycznych i wydawnictw źródłowych), m.in. monografii i edycji: Cechy rzemieślnicze w Toruniu i Chełmnie. Zarys dziejów, Toruń 1983; Kancelarie toruńskich korporacji rzemieślniczych w okresie staropolskim, Warszawa–Poznań–Toruń 1987; Średniowieczne księgi wielkich miast pruskich jako źródła historyczne i zabytki kultury mieszczańskiej (Organizacja władz, zachowane archiwalia, działalność kancelarii), Warszawa–Toruń 1990; Cechy rzemieślnicze w Brodnicy. Zarys dziejów na tle porównawczym, Brodnica–Toruń 1997; Prawa i przywileje Starego i Nowego Miasta Elbląga w średniowieczu, Gdańsk 1998 (wspólnie z Z. H. Nowakiem); Struktury administracyjne i społeczne oraz formy życia w wielkich miastach Prus Krzyżackich i Królewskich w średniowieczu i na progu czasów nowożytnych, Toruń 2001; Edytorstwo źródeł historycznych, Warszawa 2014 (wspólnie z K. Kopińskim), Protokoły Sejmiku Generalnego Prus Królewskich, Tom I–III (1526–1535), wyd. wspólnie z M. Biskupem, B. Dybasiem, K. Kopińskim i P. Olińskim, Toruń 2001–2010 i in.
Quellenvielfalt und Editorische Methoden
Deutsche und polnische Wissenschaftler zusammenzubringen, um bestimmte Probleme der Quellenedition anzugehen, die beide gleichermaßen betreffen, dies war vor einigen Jahren für die Herausgeber dieses Bandes der Anstoß, zum gemeinsamen Gespräch anzuregen und die Zusammenarbeit zu befördern. Mittlerweile haben sich die organisatorischen Formen der Kooperation gefestigt. Es konstituierte sich ein Deutsch-Polnischer Gesprächskreis zur Quellenedition, der seine wesentlichen Aufgaben in der Ausrichtung von Tagungen und der Publikation von deren Ergebnissen erkennt. So vereinigt dieser Band die Vorträge von zwei Tagungen, die am 9. und 10. November 2001 am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin sowie vom 21. bis zum 23 November 2002 am Institut für Geschichte und Archivkunde der Nikolaus-Kopernikus-Universität Thorn abgehalten wurden. Der Bereich, in dem sich die Beiträge bewegen, hat sich gegenüber der ursprünglichen Konzeption verbreitert. Grundlage sind immer noch die vielen deutschsprachigen Quellen, die in Polen liegen und deren Edition in enger Abstimmung zwischen Polen und Deutschen in Angriff genommen werden sollte. Auch weiterhin stellt Ostmitteleuropa mit den historischen Regionen Pommern, Schlesien und Preußen unter Einschluß Livlands einen Schwerpunkt in der Tätigkeit des Gesprächskreises dar. Darüber hinaus hat sich das Interesse aber auf die editorischen Belange bezüglich der deutschen und polnischen Geschichte insgesamt ausgedehnt, ja selbst eine übergreifende europäische Perspektive erscheint ratsam und notwendig.
Z przedmowy
Inhalt
Vorwort
Abkürzungen und Siglen
Methodische Ansätze der Quellenedition
Andreas Ranft - Repräsentation dynamischer Strukturen in Stadtbuchquellen als Problem historisch-kritischer Editionsarbeit
Elfie-Marita Eibl - Regestentechnik: Die Urkunden Kaiser Friedrichs III. zu Pommern. Ein Werkstattbericht
Barbara Treliska - Inschriftenedition in Polen
Janusz Tandecki - Polnische Städteatlanten. Zur Edition von kartographischen und ikonographischen Quellen
Piotr Dymmel - Quellenedition und ihre bibliographischen Hilfsmittel. Zur Konzeption der "Bibliografia edytorstwa"
Quellen und Quelleneditionen
Aleksandr Rogacevskij - Handschriften zur preußischen Geschichte des 13. bis 18. Jahrhunderts in St. Petersburger Sammlungen
Piotr Orliński - Quelleneditionen zur mittelalterlichen Geschichte Danzigs
Witold Szczuczko - Die frühneuzeitliche Korrespondenz der preußischen Großstädte. Archivalische Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Edition
Robert Rucinski - Eine neue Editionsreihe zur Geschichte der Stadt Thorn
Renata Skowrońska-Kamińska - Neue Quelleneditionen aus Polen
Laufende und zukünftige Vorhaben
Marian Biskup - Die Edition der mittelalterlichen Visitationen im Deutschen Orden
Bernhart Jähnig - Die Fortführung des Preußischen Urkundenbuchs - Neue Überlegungen
Klaus Neitmann - Die Handfestenregister der Deutschordenshochmeister aus dem 15. Jahrhundert und ihre Regestierung
Jürgen Sarnowsky - Die Edition der Schuldbücher und Rechnungen der Großschäffer und Lieger des Deutschen Ordens in Preußen
Bernhard Vogel - Die Briefsammlung des Petrus de Vinea und ihre handschriftliche Überlieferung - Bestandsaufnahme und Perspektiven
Thomas Ertl - Balduin von Brandenburg und seine Summe zum Liber Extra. Autor - Genese - Gedanken zur Edition
Antoni Gąsiorowski /Tomasz Jurek /Izabela Skierska - Die älteste Matrikel der Universität Krakau - Eine Neuedition
Reinhard Seyboth - Polen und das Reich im Spiegel der Reichstagsakten Maximilians I.
Ortsregister, bearbeitet von Max Szot
Personenregister, bearbeitet von Max Szot
Janusz Tandecki
- Kancelarie władców na ziemiach polskich w średniowieczu i czasach nowożytnych na tle porównawczym
- Protokoły Sejmiku Generalnego Prus Królewskich. T. II. (lipiec 1528 - październik 1530) / Protokolle des Landtags von Königlich
- Metryka uczniów Toruńskiego Gimnazjum Akademickiego 1600-1817, cz. 1: 1600-1717
- Prusy-Polska-Europa. Studia z dziejów średniowiecza i czasów wczesnonowożytnych
- Prusy-Polska-Europa. Studia z dziejów średniowiecza i czasów wczesnonowożytnych
- Ordines Militares. Yearbook for the Study of the Military Orders, vol. 13 (2000). Die Rolle der Stadtgemeinden und burgerlichen Genossenschaft im Hanseraum in der Entwicklung und Vermittlung des gesellschaftlic
- Księgi szosu i wykazy obciążeń mieszkańców Starego Miasta Torunia z lat 1349-1435. Schlossbuecher und Lastenverzeichnisse
- Księgi małoletnich z lat 1376-1429 / Muendelbuecher aus den Jahren 1376-1429
- Księga ławnicza Starego Miasta Torunia (1456-1479)
- Księga kamlarii miasta Torunia 1453-1495. Kämmereibuch der Stadt Thorn von 1453 bis 1495
- Quellenvielfalt und Editorische Methoden
- Metryka uczniów Toruńskiego Gimnazjum Akademickiego 1600-1817, cz. 2: 1718-1817
- Editionswissenschaftliche Kolloquien 2005/2007. Methodik - Amtsbücher - Digitale Edition - Projekte
- Glosarium wyrazów i zwrotów ze średniowiecznych źródeł pruskich
- Editionswissenschaftliches Kolloquium 2011: Quellen Kirchlicher Provenienz Neue Editionsvorhaben und Aktuellle EDV-Projekte
- Dyplomatyka staropolska - stan obecny i perspektywy
- Selbstzeugnisse im polnischen und deutschen Schrifttum im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (15.-18. Jahrhundert). Band 1
- Archiwa w Polsce w latach 1944-1989. Zarys dziejów
- Editionswissenschaftliches Kolloquium 2017: Quelleneditionem zur Geschichte des Deutschen Ordens und anderer geistlicher Institutionen
- Editiones sine fine. Tom 2
Matthias Thumser
- Quellenvielfalt und Editorische Methoden
- Editionswissenschaftliche Kolloquien 2005/2007. Methodik - Amtsbücher - Digitale Edition - Projekte