• Strona główna
  • Historia
  • Editionswissenschaftliche Kolloquien 2003/2004. Historiographie, Briefe und Korrespondenzen, editorische Methoden

Janusz Tandecki, Matthias Thumser (red.)

Editionswissenschaftliche Kolloquien 2003/2004. Historiographie, Briefe und Korrespondenzen, editorische Methoden

Wysyłamy w ciągu 5 dni roboczych
ISBN:
83-231-1843-4
Rok wydania:
2005
Liczba stron:
448
Typ okładki:
miękka
Seria:
Editionswissenschaftliches Kolloquium
Wydawca:
Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika

29,40 zł

miękka

Janusz Tandecki, Matthias Thumser (red.)

Editionswissenschaftliche Kolloquien 2003/2004. Historiographie, Briefe und Korrespondenzen, editorische Methoden

Kategoria produktu:

Historiographie:
Tomasz Jasiński: Die Edition der polnischen Annalen;
Stanisław Rosik: Zur polnischen Übersetzung der Chronik des Thietmar von Merseburg;
Walter Koller: Fehler im Text? Zur Edition der Chroniken von Saba Malaspina und Nicolaus de Jamsilla;
Heike Johanna Mierau: Geschichte als Ergänzungsform: Das Editionskonzept für die ,Flores temporum';
Wojciech Mrozowicz: Die deutschsprachige Annalistik Schlesiens im Spätmittelalter. Aus den Arbeiten an der Gesamtedition;
Wojciech Mrozowicz: Die Acta quedam notatu digna im Lichte einer neuentdeckten Handschrift. Plädoyer für eine Neuausgabe;
Piotr Dymmel: Zwischen Original und Kopie. Kritische Überlegungen zur Neuedition der ,Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae' des Jan Długosz;
Hans-Jürgen Vogtherr: Tile Hagemanns Denkelbok. Die Aufzeichnungen eines Uelzener Ratsherrn aus dem 16. Jahrhundert;
Thomas Brück: Rigaer Chronistik im 17. Jahrhundert. Johann Witte und seine Bearbeitung der Chronik des Hermann Helewegh.

Briefe und Korrespondenzen:
Janusz Tandecki: Die Katalogisierung von Urkunden und Briefen aus polnischen Sammlungen am Beispiel des Thorner Staatsarchivs;
Martina Hartmann: Zur Korrespondenz Abt Wibalds von Stablo und Corvey (1098 -1158);
Susanne Tuczek: Zur Edition der Kampanischen Briefsammlung (Paris lat. 11867);
Matthias Thumser: Zurück zu Lachmann? Alte und neue Wege bei der Edition der ,Epistole et dictamina Clementis pape quarti';
Waldemar Bukowski / Tomasz Płóciennik / Anna Skolimowska: Der lateinische Schriftverkehr des Krakauer Salzherren Nikolaus Serafin (1437-1459);
Claudia Mörtl: Italienische Berichte von der Kurie Pius' II. (1458 -1464). Ein Werkstattbericht aus dem Projekt "Autorität und politische Kontingenz an der Kurie des 15. Jahrhunderts";
Tomasz Ososiński: Die Korrespondenz des Johann Dantiscus (1485-1548). Editionsfragen;
Przemysław Wiszewski: Die Erwartungen des Historikers und die MĂśglichkeiten des Herausgebers. Zur Edition der frühneuzeitlichen Briefe der Liegnitz-Brieger Piasten.

Editorische Methoden:
Falko Neininger: English Episcopal Acta: Die Edition der englischen Bischofsurkunden des Hochmittelalters;
Marek Słoń: Zur Edition der Grundbücher einer mittelalterlichen Großstadt. Die Breslauer Schöffenbücher;
Piotr Oliński: Die Stadtbücher der Jungstadt Danzig und die Probleme ihrer Edition;
Enno Bünz: Probleme bei der Edition spätmittelalterlichen Geschäftsschriftgutes. Das Mainzer Subsidienregister für Thüringen von 1506 als Beispiel;
Anette Löffler: Die Edition liturgischer Quellen des Deutschen Ordens. Der Liber Ordinarius;
Edward Potkowski / Jerzy Kaliszuk: Die Digitalisierung von Kolophonen mittelalterlicher Handschriften in Polen;
Wojciech Krawczuk: Epigraphik und Didaktik. Das Projekt "Deutsche Inschriften in Polen".

Berichte über neuere Editionen (1990 - 2005):
Marc Jarzebowski: Neuere Editionen zur Geschichte Preussens im Mittelalter;
Ralf Lötzelschwab: Neuere Editionen zur Geschichte Livlands im Mittelalter;
Michaela Scheibe: Neuere Editionen zur Geschichte Pommerns im Mittelalter;
Waldemar Könighaus: Neuere Editionen zur Geschichte Schlesiens im Mittelalter;

Ortsregister, bearbeitet von Max Szot;

Personenregister, bearbeitet von Max Szot

  • Piotr Zariczny

    Deutsche und polnische Wissenschaftler präsentieren in diesem Sammelband die Ergebnisse ihres gemeinsamen Gesprächskreises zu Fragen der Quellenedition, der seine wesentlichen Aufgaben in der Aufarbeitung der vielen in polnischen Archiven lagernden deutschsprachigen Quellen sieht, deren Edition in enger Abstimmung zwischen polnischen und deutschen Wissenschaftlern in Angriff genommen wird. Uber die historischen Regionen Pommern, Schlesien, Preußen und Livland hinaus, die die regionalen Schwerpunkte in der Tätigkeit des Gesprächskreises bilden, hat sich das Interesse auf die editorischen Belange bezüglich der deutschen und polnischen Geschichte insgesamt ausgedehnt, wobei auch eine übergreifende europäische Perspektive zum Ausdruck kommt. Der Band dokumentiert Tagungsbeiträge, die am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin sowie am Institut für Geschichte und Archivkunde der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Thorn/Toruń präsentiert wurden. Im ersten Teil sind historiographische Abhandlungen von folgenden Autoren und zu folgenden Themen versammelt: Tomasz Jasiński: Die Edition der polnischen Annalen\ Stanisław Rosik: Zur polnischen Ubersetzung der Chronik des Thietmar von Merseburg, Wojciech Mrozowicz: Die deutschsprachige Annalistik Schlesiens im Spätmittelalter. Aus den Arbeiten an der Gesamtedition] Piotr Dymmel: Zwischen Original und Kopie. Kritische Überlegungen zur Neuedition der „Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae" des Jan Długosz; Thomas Brück: Rigaer Chronistik im 17. Jahrhundert. Johann Witte und seine Bearbeitung der Chronik des Hermann Helewegh. Briefe und Korrespondenzen; Janusz Tandecki: Die Katalogisierung von Urkunden und Briefen aus polnischen Sammlungen am Beispiel des Thorner Staatsarchivs; Waldemar Bukowski, Tomasz Płóciennik, Anna Skolimowska: Der lateinische Schriftverkehr des Krakauer Salzherrn Nikolaus Serafin (1437-1459)', Tomasz Ososiński: Die Korrespondenz des Johann Dantiscus (1485-1548). Im zweiten Teil werden Editionsfragen behandelt: Przemysław Wiszewski: Die Erwartungen des Historikers und die Möglichkeiten des Herausgebers. Zur Edition derfrühneuzeitliehen Briefe der Liegnitz-Brieger Pias ten. Editorische Methoden; Marek Słoń: Zur Edition der Grundbücher einer mittelalterlichen Großstadt. Die Breslauer Schöffenbücher; Piotr Oliriski: Die Stadtbücher der fungstadt Danzig und die Probleme ihrer Edition; Anette Löffler: Die Edition liturgischer Quellen des Deutschen Ordens. Der Liber Ordinarius; Edward Potkowski, Jerzy Kaliszuk: Die Digitalisierung von Kolophonen mittelalterlicher Handschriften in Polen; Wojciech Krawczuk: Epigraphik und Didaktik. Das Projekt „Deutsche Inschrifien in PolenBerichte über neuere Editionen (1990—2005); Marc Jarzebowski: Neuere Editionen zur Geschichte Preußens im Mittelalter, Ralf Lützelschwab: Neuere Editionen zur Geschichte Livlands im Mittelalter, Michaela Scheibe: Neuere Editionen zur Geschichte Pommerns im Mittelalter, Waldemar Könighaus: Neuere Editionen zur Geschichte Schlesiens im Mittelalter. Der Band enthält eingangs eine Liste von Abkürzungen und Siglen und schließt mit einem umfangreichen Personen- und Ortsregister.
Napisz recenzję

Napisz własną recenzję

Captcha

Inne produkty z tej kategorii

Newsletter

Jeśli są Państwo zainteresowani otrzymywaniem aktualnych informacji z Wydawnictwa Naukowego UMK, prosimy o zapisanie się do listy odbiorców naszego newslettera.

Dodano do koszyka:

Lorem ipsum