• Home
  • Historia nowożytna
  • Protokoły Sejmiku Generalnego Prus Królewskich. T. II. (lipiec 1528 - październik 1530) / Protokolle des Landtags von Königlich

Marian Biskup, Bogusław Dybaś, Janusz Tandecki

Protokoły Sejmiku Generalnego Prus Królewskich. T. II. (lipiec 1528 - październik 1530) / Protokolle des Landtags von Königlich

Nakład wyczerpany

ISBN:
83-876-3971-0
Publication year:
2005
Pages number:
280
Nr wydania:
I
Typ okładki:
miękka
Series:
Fontes / Towarzystwo Naukowe w Toruniu
Publisher:
Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika

25,00 zł

miękka

Marian Biskup, Bogusław Dybaś, Janusz Tandecki

Protokoły Sejmiku Generalnego Prus Królewskich. T. II. (lipiec 1528 - październik 1530) / Protokolle des Landtags von Königlich

Kategoria produktu:

Spis treści
Wstęp; Wykaz skrótów; Wykaz ważniejszej literatury; Wstęp (niem.); Wykaz skrótów (niem.); Wykaz ważniejszej literatury (niem.); Sejmik Generalny Prus Królewskich w Toruniu - 19 VII 1528; Sejmik Generalny Prus Królewskich w Grudziądzu - 29 IX 1528; Sejmik Generalny Prus Królewskich w Malborku - 17 XII 1528; Sejmik Generalny Prus Królewskich w Elblągu - 14 II 1529; Sejmik Generalny Prus Królewskich w Malborku - 8 V 1529; Sejmik Generalny Prus Królewskich w Malborku - 11 XI 1529; Sejmik Generalny Prus Królewskich w Grudziądzu - 29 IX 1530; Zjazd przedstawicieli Prus Królewskich i Prus Książęcych w Elblągu; - 28 X 1530; Indeks nazw geograficznych; Indeks osób

  • Piotr Zariczny

    Im Jahre 2001 wurde der erste Band der Protokolle des Landtags von Königlich Preußen publiziert. Der zweite Band, der die Protokolle der Jahre 1528-1530 umfasst, stellt eine große Gruppe von Quellentexten bereit, welche die Münzreform in Königlich Preußen und im Herzogtum Preußen betreffen. Insgesamt werden acht Protokolle (Rezesse) des Generallandtags von Königlich Preußen, die zum Bestand des Staatsarchivs in Danzig/ Gdańsk gehören, vorgestellt. Im Zentrum der acht erläuternden Texte steht der komplizierte Prozess der Umsetzung der Münzreform, die auf menschliche Vorbehalte und technisch-or- ganisatorische Schwierigkeiten stieß. Die Autoren weisen daraufhin, dass von der ursprüng¬lichen Idee, eine Münzstätte nur in Thorn/Toruń zu gründen, Abstand genommen wurde und die Prägung der neuen Münzen auch in Danzig, Elbing/Elbląg und Königsberg durch Sigismund I. genehmigt wurde. Das Rezessmaterial des Bandes weist ferner auf die Probleme hin, die sich durch den Begriff,Autonomie" ergaben, der von königlicher Seite und vom Preußischen Rat verschieden verstanden wurde. Zugleich werden hier die Bestrebungen zur Festlegung einer Landesordnung, die das Herzogtum Preußen und Königlich Preußen umfas¬sen sollte, dargestellt. Beleuchtet wird auch die schwierige wirtschaftliche Lage in Elbing und Thorn, die mit der Aufhebung des dortigen Stapelrechts zusammenhing. Um dem Forscher den Zugang zu den inhaltlich sehr differenzierten Regesten zu erleichtern, wurden die Texte sowohl in polnischer als auch in deutscher Sprache veröffentlicht. Der Band schließt mit ei¬nem Register der geographischen Namen und einem Personenregister. Eine umfangreiche Darlegung der Editionsgrundsätze findet der Leser in der Einleitung zu Band I.
Write review

Write your own review

Captcha

Newsletter

If you are interested in receiving news from Wydawnictwo Naukowe UMK, please subscribe to our newsletter.

Dodano do koszyka:

Lorem ipsum