Mittelalterliche Kultur und Literatur im Deutschordensstaat in Preussen: Leben un Nachleben
Dieser Band bildet den Auftakt der neuen Reihe Sacra bella septentrionalia. Diese neue Reihe wird Sammelbände mit Tagungsbeiträgen oder Monographien vereinen, welche die nordeuropäischen Kreuzzüge im Ostseeraum oder im Baltikum behandeln. Der Herausgeber, Jarosław Wenta, und seine Partner beabsichtigen damit, interdisziplinäre Debatten und Forschungen anzuregen, um möglichst facettenreiche Bilder von den historischen Geschehnissen zu gewinnen, wie sie sich im Rahmen der mittelalterlichen Kreuzzugsbewegungen in dieser Region zugetragen haben. In der Zusammenschau mit den Kreuzzügen im Mittelmeerraum ließe sich schließlich dank der Forschungen über die nördlichen Kreuzzüge ermessen, welch nachhaltige Wirkungskräfte die mittelalterliche Kreuzzugsidee im gesamten lateinischen Westen entfaltet hat. Das angestrebte Gesamtbild wird zudem neue Möglichkeiten bieten, über die regionalen Besonderheiten hinaus, deutlicher die verbindenden Gemeinsamkeiten zu erkennen, wie sie die europäische Geschichte insgesamt geprägt haben.
I. Einführung
Werner Paravicini, Von der ritterlichen zur höfischen Kultur: Der Deutsche Orden in Preussen
II. Künste
Marian Dygo, Die Kultur Des Deutschordenslandes Preussen: Das Problem der Eigentümlichkeit der Region
Reinhard Strohm, Musik und Marienverehrung im europäischen Spätmittelalter
Paweł Gancarczyk, Petrus Wilhelmi de Grudencz und die mitteleuropäische Musikkultur des 15. Jahrhunderts
Anette Löffler, Die Reimoffizien des Deutschen Ordens - liturgische Aspekte der Heiligenverehrung
Michał Woźniak, Die Goldschmiedekunst in Preussen im Dienste des Ordens, der Kirche und der Städte
Edward Potkowski, Nach der Schlacht von Tannenberg - Schenkungen des Königs Władysław Jagiełło an die Polnischen Kirchen
Elżbieta Pilecka, Die mittelalterlichen Artushöfe in Preussen als architektonisches Phänomen. Regionales Kuriosum oder materielles Zeugnis des Mentalitätswandels der Hanseaten im Mittelalter?
Marcin Osowski, Zur Schlachtikonographie in Heslers Handschriften. Die visuellen Schemata in den mittelalterlichen Illustrationen
Bernhard Schnell, Heinrich von Pfalzpaint: Ein Ahnherr der Plastischen Chirurgie auf der Marienburg
Claudia Richter, Pflanzen in der Wundchirurgie des Deutschordensritters Heinrich von Pfalzpaint
III. Schriftkultur
Grażyna Łopuszańska, Deutsch-pomoranische Wechselbeziehungen in Sprache und Kultur
Ute Monika Schwob, Zweifel am gerechten Glaubenskrieg? Oswald von Wolkenstein und seine adeligen Freunde als Preußenfahrer
Jürgen Sarnowsky, Buchbesitz, Bibliotheken und Schriftkultur im mittelalterlichen Preußen
Christoph Friedrich Weber, Urkunden in der symbolischen Kommunikation zwischen dem Deutschen Orden und Polen: Friedensschluss und Konfliktführung im 14. Jahrhundert
Freimut Löser, Literatur im Deutschen Orden. Vorüberlegungen zu ihrer Geschichte.
Arno Mentzel-Reuters, „Deutschordensliteratur" im Kontext lateinischer Literatur
Ralf G. Päsler, Überlegungen zu einer Literaturgeschichte des mittelalterlichen Preussenlandes
IV. Literatur
Kurt Gärtner, Marienverehrung und Marienepik im Deutschen Orden
Martin J. Schubert, Die neue Edition des Alten Passionals. Zur Reimsprache
Christoph Fasbender, Zur Datierung des ‘Buchs der Makkabäer'. Zugleich eine Vorstudie zur Rezeption der ‘Postilla litteralis' des Nikolaus von Lyra im Deutschen Orden.
Klaus Vogelgsang, Klaus Kranc als Verfasser der ‘Makkabäer'?
Danielle Buschinger, Literatur und Politik in der Deutschordensdichtung
Michael Neecke, Strategien der Identitätsstiftung. Zur Rolle der Bibelepik im Deutschen Orden (13./14. Jahrhundert)
Piotr Oliński, Die „Ermahnung des Kartäusers" an die Deutschordensritter
Wolfgang Achnitz, Die Gestörte Hochzeit. Literatur und Geschichte in den Ehrenreden des vermeintlichen Herolds Peter Suchenwirt
V. Geschichtsschreibung
Sławomir Wyszomirski, Die Werkstatt Peters von Dusburg
Janusz Trupinda, Die Chronik von Peter von Dusburg als Quelle für die Interpretation der architektonischen Ausschmückung des Kapitelsaals und der Schlosskapelle im Nordflügel des Hochschlosses in Marienburg
Edith Feistner, Krieg und Kulturkontakt: Zur ‚Ethnologie' der Prussen und Litauer bei Peter von Dusburg und Nikolaus von Jeroschin
Gisela Vollman-Profe, Die ältere Hochmeisterchronik. Versuch der Rettung eines verkannten Werkes der preussischen Historiographie
VI. Nachleben
Waldemar Rozynkowski, Die Anwesenheit der Liturgie des Deutschen Ordens in Preußen in der Frühen Neuzeit
Wiesław Sieradzan, Der Kulturtransfer zwischen dem Deutschen Ordensstaat und Masowien im Spätmittelalter.
Marian Arszynski, Vergegenwärtigung der ordenszeitlichen Vergangenheit des Preussenlandes und die Erweckung des Interesses für seine Kunstdenkmäler und ihre Pflege.
Ulrich Müller, Dorothea von Montau: Historische Gestalt und dichterische Gestaltung in Günter Grass` „Der Butt"
Krzysztof Obremski, Die Deutschordensritter bei Zlotorie, der Deutschordensbruder Rüdiger auf dem masowischen Hof und Kmicic in Preussen: Der Glaube als die Rechtfertigung der Gewalt
Maria E. Dorninger, Zur Rezeption des Deutschen Ordens in der deutschsprachigen Literatur. Agnes Miegel: ‘Die Fahrt der Sieben Ordensbrüder'
Siegrid Schmidt, Deutschordensritter im Film
Piotr Zariczny
Jarosław Wenta
- Studien über die Ordensgeschichtsschreibung am Beispiel Preußens
- Corpus inscriptionum Poloniae, t. 9, Województwo olsztyńskie, z. 1, Lubawa i okolice
- Die Geschichtsschreibung in Mitteleuropa. Projekte und Forschungsprobleme
- Die Hofgeschichtsschreibung im mittelalterlichen Europa
- Mittelalterliche Kultur und Literatur im Deutschordensstaat in Preussen: Leben un Nachleben
- In memoriam honoremque Casimiri Jasiński
- Recepcja kultury średniowiecznej w humanistyce
- Kronika tzw. Galla Anonima. Historyczne (monastyczne i genealogiczne) oraz geograficzne konteksty powstania
- Sacred space in the state of the Teotonic Order in Prussia
- The cinematic discourse on the Middle Ages (in central Europe and beyond)
- The Middle Ages: Narratives of Art
- Rękopis z Eichstätt: Cod. st 697. Konteksty powstania ekscerptów z Kroniki Anonima, tzw. Galla