Studia historyczne odbył na Uniwersytecie Mikołaja Kopernika w Toruniu. W 1960 r. na podstawie pracy "Dzieje sejmu Prus Książęcych z 1566" napisanej pod kierunkiem prof. Karola Górskiego uzyskał stopień magistra. W 1961 r. został zatrudniony na stanowisku asystenta na UMK. W 1965 r. uzyskał doktorat, a następnie habilitację (1974) oraz tytuł profesora nadzwyczajnego (1988) i profesora zwyczajnego (1991). Członek PAU (korespondent od 1996, czynny - od 2009 r.). 17 września UWM w Olsztynie nadał mu tytuł doktora honoris causa tej Uczelni. Obecnie jest wiceprezydentem International Commision for the History of Representative and Parliamentary Institution. Specjalizuje się w dziejach Prus i Skandynawii. Bibliografia jego prac (książki, artykuły, recenzje) obejmuje ok. 520 pozycji, w tym ok. 100 pozycji w językach obcych. Opublikował m.in. monografie: Ustawa o rządzie („Regimentsnottel”) Prus Książęcych z roku 1542 (Toruń 1967), Prusy Książęce a Prusy Królewskie w latach 1525–1548. Studium z dziejów polskiej polityki księcia Albrechta Hohenzollerna (Warszawa 1976), Dwie części Prus, wyd. I (Olsztyn 1987), Moje Prusy, moje Mazury (Dąbrówno 2009). Z prof. Karolem Górskim współpracował przy publikacji tekstów źródłowych. Jest też wydawcą autorów staropolskich, m.in. Marcina Kromera i Stanisława Murzynowskiego.
Opera Selecta, t. I: Polen und Preussen vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Bestandsaufnahme und Perspektiven
Fünfunddreißig Beiträge wurden in fünf Kapitel aufgeteilt, die der Geschichte Polens und dessen nördlicher Provinz, Königlich-Preußen und dem Herzogtum Preußen gewidmet sind. In diesen Teilen werden der Reihe nach Historiographie, Politik, Religion, Kultur, Gesellschaft und berühmte Persönlichkeiten angesprochen. Jeder Beitrag bildet ein einheitliches Ganzes. Bei der Wahl der Texte richteten wir uns nach der Chronologie, d.i. nach dem Zeitraum vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Dieser zeitliche Rahmen wurde nur ausnahmsweise, für durch die Erzähllogik begründete Fälle gesprengt. Es wurde auf die Veröffentlichung von Arbeiten verzichtet, die über die Thematik der Geschichte Polens und Preußens in der Neuzeit (oder Polens nach dem Jahre 1569) hinausgehen. So haben auch Texte keinen Platz gefunden, welche schon früher in deutscher Sprache veröffentlicht wurden, aber die Geschichte Skandinaviens oder Ost- und Westpreußen im 20. Jahrhundert betreffen. Nur an einer Stelle, bei der Besprechung der preußischen Historiographie, sind im Band Angaben zur Geschichtsschreibung in den Nachbarländern zu finden, genauer für Pommern und Livland. Die polnische Geschichtsschreibung nimmt einen immer noch zu geringen Platz in der europäischen oder amerikanischen Historiographie ein. Verursacht ist dies unter anderem dadurch, dass sich polnische Historiker als Autoren von Beiträgen, die in den Weltsprachen erscheinen, zu selten blicken lassen, nur wenige publizieren ihre Monographien oder Studien in Buchform in Fremdsprachen. Über die Geschichte Polens wird in den Lehrwerken der Weltgeschichte zu wenig geschrieben - weder in den westeuropäischen Ländern, wie Deutschland oder Großbritannien, noch in den USA nimmt dieser Teil der Geschichte den ihm zustehenden Platz ein. Auch deswegen haben der Autor und der Verlag beschlossen, den ersten Band der „Opera selecta" zu veröffentlichen. Ob diese Entscheidung richtig war? - diese Antwort überlasse ich dem Leser selbst.
Vorwort zum Sammelband von prof. Janusz Małłek /7
Vorwort /11
Einführung /13
Teil 1. ZWEI TEILE PREUSSENS.FORSCHUNGSSTAND UND FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN
Zwei Teile Preußens - eine neuere Sicht /19
Das Herzogtum Preussen und Brandenburg in den Jahren 1525/1535-1701 (Forschungsstand und Forschungsbedürfnisse) /29
Quelleneditionen zur Geschichte der Ständevertretungen im Herzogtum Preußen, Livland und Pommern (Forschungsstand und Forschungsbedürfnisse)/45
Drei „Konfessionalisierungen" der Neuzeit: die katholische, die lutherische und die kalvinistische. Forschungsstand und -perspektiven /57
Weiterführende Fragen zur Erforschung der preußischen Reformationsgeschichte /65
Untersuchungen zur Geschichte von Königlich Preussen, Ermland und Herzogtum Preussen (Politik, Verfassung, Ständewesen und Kultur) in den Wissenschaftlichen Zentren Nordostpolens /81
Teil 2. POLNISCHE UND PREUSSISCHE POLITIK IN DER FRÜHEN NEUZEIT
Politische und kulturelle Verbindungen Polens mit Westeuropa in der Neuzeit /107
Königlich-Preußen / Polnisch-Preußen - eine autonome Region 1466-1569 /119
Verfassung, Verwaltung, Recht und Militär im Königlichen Preußen (1466-1655) /135
Die parlamentarische Union des Königlichen Preußen mit der Krone Polen aus dem Jahre 1569 und ihre Folgen /183
Das Herzogtum Preußen und das Königreich Polen (1525-1657).Rechtliche und politische Beziehungen zwischen beiden Ländern /191
Das politische Dreieck: Die Stände des Herzogtums Preußen - die Herrscher Preußens - das Polen des 16. und 17. Jahrhunderts - die Politik der Stadt Königsberg gegenüber Polen in den Jahren 1525-1701 /201
Die Union von Lublin 1569 und ihre Konsequenzen /219
Teil 3. DIE REFORMATION IN POLEN UND PREUSSEN
Die Rezeption der Wittenberger Reformation: Die Entstehung der protestantischen Partei und die Veränderung des politischen Systems in Polen zwischen 1550 und 1570 /235
Der Einfluß der Interims-Krise auf Polen /245
Die Zürcher Reformation und Polen /255
Innere Ursachen des Verfalls der Reformation in Polen /265
Ökumenischer Dialog? Kardinal Hosius und Herzog Albrecht von Preußen /277
Die Reformation in Polen und in Preußen im 16. Jahrhundert (Ähnlichkeiten und Unterschiede) /293
Die Sonderrolle des Herzogtums Preußen in der Geschichte des territorialen Protestantismus der Frühen Neuzeit /305
Das Herzogtum Preußen und die Reformation in Polen /317
Konfessionelle Identitäten im frühneuzeitlichen Preußen (Königlicher und Herzoglicher Teil) - Versuch eines Vergleichs /333
Die preußischen Stände, unter besonderer Berücksichtigung der Städte Danzig, Thorn und Elbing, und das Problem der religiösen Toleranz im 16. und 17. Jahrhundert /345
Die Sehnsucht nach Einheit. Das Colloquium Charitativum in Thorn im Jahre 1645 /357
Teil 4. KULTURELLES LEBEN IN POLEN UND PREUSSEN IM 16. UND 17. JAHRHUNDERT
Träume von der Großmacht in der Adelsrepublik Polen-Litauen im 17. Jahrhundert /375
Katholische Kultur und Minderheitenkultur in Polen im 17. und 18. Jahrhundert /387
Polnische Studenten an der Universität Königsberg im 16. und 17. Jahrhundert /401
Marienburg und Königsberg - die Hauptstädte des Deutschordenslandes als Zentren der Rezeption und des Transfers von Ideen und Institutionen /411
Bikamerismus in Ordenspreußen, Königlich-Preußen und Herzogtum Preußen vom 15. bis 18. Jahrhundert /423
Teil 5. DIE GESELLSCHAFT PREUSSENS. GROSSE GESTALTEN DER RENAISSANCE UND DER REFORMATION
Preußische Polen oder preußische Deutsche? Regionale und nationale Identität sowie ethnische und konfessionelle Minderheiten in Preußen und Nordpolen (16.-20. Jahrhundert) /445
Die ethnischen Verhältnisse in Masuren in der Neuzeit /469
Nikolaus Kopernikus - Gelehrter, Thorner, Renaissancemensch /481
Jan Łaski / Johannes a Lasco - Religiöser Reformator, Pole, Europäer /493
Martin Luther und die Reformation in Danzig, im übrigen Königlichen Preußen und im Herzogtum Preußen /509
Philipp Melanchthon und Polnisch-Preußen /519
Bibliographische Hinweise /531
Personenregister /537
Ortsregister /559
Janusz Małłek
- Opera Selecta, t. I: Polen und Preussen vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Bestandsaufnahme und Perspektiven
- Opera Selecta, t. II: Poland, Prussia in the Baltic area from the sixteenth to the eighteenth century
- Dwie części Prus. Studia z dziejów Prus Książęcych i Prus Królewskich w XVI i XVII wieku
- Mikołaj Kopernik. Szkice do portretu
- Opera Selecta, t. III: Scandinavica
- Prusy Książęce a Prusy Królewskie w latach 1525-1548. Studium z dziejów polskiej polityki księcia Albrechta Hohenzollerna
- Opera Selecta, t. IV: Reformacja i protestantyzm w Polsce i Prusach (XVI-XX w.)
- Historia Norwegii (do roku 1814)
- Opera Selecta, t. V: Polska w Europie nowożytnej. Studia i szkice
- Księstwo pruskie w XVI wieku. Ustawa o rządzie z 1542 roku