Profesor nauk humanistycznych. Autor około 200 prac z zakresu mediewistyki, historii kartografii, historii książki oraz historii regionalnej dawnych Prus Wschodnich i Zachodnich. Prodziekan Wydziału Nauk Historycznych UMK w Toruniu w latach 2008–2016. Członek Polskiego Towarzystwa Historycznego, Towarzystwa Naukowego w Toruniu, Historische Kommission für Ost- und Westpreussische Landesforschung, Alumni – DAAD, Kujawsko-Pomorskiego Towarzystwa Genealogicznego oraz Zrzeszenia Kaszubsko-Pomorskiego. Wiceprzewodniczący Rady Muzeum im. ks. dr. W. Łęgi w Grudziądzu.
Verlorenes Kulturerbe? Leben und Werk des Konservators von Westpreußen Bernhard Schmid (1872–1947)
Die Monographie ist ein Ergebnis der Beschäftigung des Verfassers mit der Person Bernhard Schmids, mit dessen Leben und Werk und Leistung als Kunsthistoriker und Konservator, der sich um den Denkmalschutz und um das preußische Kulturerbe, das sich im Ergebnis des Zweiten Weltkrieges in den Grenzen des polnischen Staates befindet, besonders verdient gemacht hat.
Das Hauptziel dieser Monographie ist es, die wissenschaftliche Werkstatt Schmids und seine Leistung auf dem Gebiet wissenschaftlicher und konservatorischer Arbeit zu würdigen. Dabei werden auch Umfang und Funktion der Büchersammlung, die Bernhard Schmid bis 1945 besessen hat, erforscht. Die von ihm kriegsbedingt zurückgelassenen Bücher wurden in Polen zur Grundlage für Forschungen polnischer Historiker, Museumsmitarbeiter und Kunsthistoriker, und trugen so zur weiteren wissenschaftlichen Erforschung des Kulturerbes in diesem Teil Europas bei.
Vorwort / 9
Kapitel I. Forschungsstand und Quellen zur Biografie und zum wissenschaftlich-konservatorischen Ertrag Bernhard Schmids / 15
1.1. Besprechung der bisherigen Literatur / 15
1.2. Geschriebene und ikonografische Quellen und ihre Aufbewahrungsorte / 18
Kapitel II. Curriculum Vitae Bernhard Schmids (1872–1947) / 27
2.1. Regionale und soziale Herkunft / 27
2.2. Bildung / 34
2.3. Privatleben. Die Rolle seines Onkels / 42
2.4. Berufliche Laufbahn (Preußisch Stargard/Starogard, Marienburg/Malbork) und an der Seite von Conrad Steinbrecht / 54
2.5. Mentalität und politische Ansichten / 59
2.6. Bernhard Schmid als Evangeliker / 85
2.7. Ehrungen / 99
2.8. Als Dichter und Liebhaber des Großen Werders / 103
2.9. Abschied von Marienburg: die Flucht nach dem Westen und der letzte Lebensabschnitt in Husum in Holstein / 105
Kapitel III. Bernhard Schmid als Erforscher der Geschichte der Architektur und Kunst / 111
3.1. Themenkreis der wissenschaftlichen Arbeiten Schmids (Inventare, Führer, Artikel, Rezensionen) / 111
3.2. Mitgliedschaft bei wissenschaftlichen Vereinen. Kontakt mit Karol Górski und Gwido Chmarzyński / 129
3.3. Teilnahme am wissenschaftlichen Leben – Kongresse und Treffen / 136
3.4. Bernhard Schmid als Professor an der Albertus-Universität zu Königsberg / 137
3.5. Verdienste um den Südteil des ehemaligen Westpreußen (Kulmer Land) / 139
3.6. Denkmalarchiv / 151
Kapitel IV. Aufbau der wissenschaftlichen Werkstatt und Schicksal der Privatbibliothek Bernhard Schmids / 155
4.1. Anfänge der wissenschaftlichen Werkstatt Schmids bis 1902 / 155
4.2. Bibliothek Bernhard Schmids bis 1945 und ihre Charakteristik . 170
4.3. Reste der Bibliothek Schmids in polnischen Bibliotheken nach Abschluss des Zweiten Weltkrieges / 180
4.3.a Bibliothek des Collegium Humanisticum der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Thorn (Biblioteka Humanistyczna UMK Toruń) / 180
4.3.b Bibliothek des Nationalmuseums in Danzig (Muzeum Narodowe w Gdańsku) / 217
4.3.c D epositum des Germanistiklehrstuhls an der UMK in der Universitätsbibliothek in Thorn (Depozyt Katedry Germanistyki UMK w Bibliotece Uniwersyteckiej w Toruniu) / 220
4.3.d Bibliothek des Schlossmuseums in Marienburg (Biblioteka Zamkowa Malbork) / 230
4.3.e Bibliothek des Nationalmuseums in Warschau (Muzeum Narodowe Warszawa) / 233
4.3.f Universitätsbibliothek der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Thorn (Biblioteka Uniwersytecka Toruń) / 246
4.3.g Bibliothek der Fakultät für Bildende Künste an der UMK in Thorn (Biblioteka Wydziału Sztuk Pięknych UMK w Toruniu) / 247
4.3.h Nationalbibliothek in Warschau (Biblioteka Narodowa Warszawa) / 250
4.3.i Bibliothek des Museums für Ermland und Masuren in Allenstein (Muzeum Warmii i Mazur w Olsztynie) / 253
4.3.j Privatsammlungen (In- und Ausland) / 254
Kapitel V. Kartographische Sammlungen Bernhard Schmids und ihre Rolle bei seinen Konservierungsarbeiten und wissenschaftlichen Forschungen / 257
Kapitel VI. Würdigung des wissenschaftlichen Ertrages und der Buchsammlung Bernhard Schmids. Abschließende Bemerkungen / 275
Zusammenfassung in polnischer Sprache / 287
Zusammenfassung in englischer Sprache / 295
Quellenannex / 303
Personalbibliografie Bernhard Schmids (1872–1947) / 313
Quellen– und Literaturverzeichnis / 331
Wiesław Sieradzan
- Verlorenes Kulturerbe? Leben und Werk des Konservators von Westpreußen Bernhard Schmid (1872–1947)
- Ludwik Kolankowski 1882-1956. W pięćdziesiątą rocznicę śmierci
- Z kaszubskich Konarzynek do Hamburga-Altony. Życie i twórczość Józefa Tyborskiego (Joseph Tibor, 1877–1922)
- Die Vortrage der Gaste des Instituts fur Geschichte Homines
- Arguments and Counter-Arguments. The Political Thought of the 14th-and 15th Centuries during the Polish-Teutonic Order Trials and Disputes
- Odnowienie doktoratów Profesorów Jacka Staszewskiego, Mieczysława Wojciechowskiego i Wojciecha Wrzesińskiego
- Studenckie Zapiski Historyczne. Zeszyt 2
- Studenckie Zapiski Historyczne. Zeszyt 3
- Studenckie Zapiski Historyczne. Zeszyt 1